URBANIA Mauerstein
Technische Daten (Rastermaße)

URBANIA Mauersteine - Standardstein
Abgabeeinheit = 2 Stück

URBANIA Mauersteine - End-/Ecksteine
Abgabeeinheit = paarweise (groß+klein)
Oberflächenbeispiele
Sie sehen hier nur eine Auswahl. Detaillierte Informationen zu unseren Oberflächenveredelungen finden Sie hier.
Weitere Farb- und Oberflächenausführungen erhalten Sie auf Anfrage.
Hinweis:
Farbabweichungen der auf dieser Website abgebildeten Objekte bzw. Produkte vom Original sind aufgrund der Lichtverhältnisse bei der Produktfotografie und den unterschiedlichen Bildschirmeinstellungen möglich. Deshalb empfehlen wir Ihnen den Besuch eines unserer Werke oder Ihres Baustoffhändlers. Anhand unserer Musterschauen oder der Ihnen vorgelegten Muster können Sie sich am besten einen Eindruck über Originalfarbe und -oberfläche verschaffen.
Verlegung
Hinweise zur Statik der Urbania Mauersteine
Allgemeine Hinweise
Als Hinterfüllmaterial müssen gut verdichtbare, wasserdurchlässige Bodenarten ohne oder mit nur geringen bindigen und schluffigen Anteilen verwendet werden. Es können z. B. Kies – Sand Gemische oder Schotter zum Einsatz kommen. Die u. g. Kennwerte des Hinterfüllmaterials sowie des anstehenden Bodens sind ggf. durch ein Bodengutachten zu bestimmen und mit den vorgegebenen Werten abzugleichen.
Bodenkennwerte Hinterfüllmaterial
Bodenwichte | γ = 18 kN/m³ |
Innerer Reibungswinkel | φ = 35° |
Wandreibungswinkel | δ = 2/3 φ |
aufnehmbare Bodenpressung | mind. 150 kN/m² (charakteristisch) |
Die Mauersteine sind nicht zur Aufnahme von Geländern oder Zäunen, etc. geeignet. Diese sind bei Bedarf so zu gründen, dass sie die Statik der Mauersteine nicht beeinflussen.
Flächige Abdichtungen oder Folien (z.B. Noppenfolie) sowie Geotextilien dürfen an der Rückseite der Mauersteine nicht angebracht werden.
Stauwasser im Hinterfüllbereich ist unbedingt zu vermeiden. Daher sollte zusätzlich zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Hinterfüllung eine Drainage im Bereich der Fundamentoberkante angebracht werden.
Die Hinterfüllung ist lagenweise in Schichtdicken bis maximal 30 cm einzubauen und mit einem leichten Verdichtungsgerät zu verdichten.
Die Gründung der Mauersteine hat frostfrei zu erfolgen. Gegebenenfalls ist die Frosttiefe (mindestens 80 cm) durch eine zusätzliche Schicht unter dem Betonfundament mit o. g. Hinterfüllmaterial herzustellen. Dieses ist lagenweise in Schichtdicken bis maximal 30 cm einzubauen und mit einem leichten Verdichtungsgerät zu verdichten.
Sollten die Fundamente noch mit Erdreich oder Flächenbefestigungen (z.B. Pflaster) überdeckt werden, müssen die Fundamente sowie die Schwellen um die entsprechende Dicke dieser Überdeckung tiefer eingebaut werden.
Die erste Lage der Mauersteine ist auf das erhärtete Fundament in eine ca. 2 cm dicke Mörtelschicht aus Zementmörtel Mörtelgruppe III zu setzen. Die weiteren Steine sind an den Lagerfugen mit einem handelsüblichen frostfreien Klebemörtel im Dünnbettverfahren zu versetzen.
Lastfälle
Die Mauersteine wurden für 2 verschiedene Einbausituationen (Lastfälle) berechnet. Die Abmessungen der Fundamente sowie die Aufbauhöhen der Mauersteine entnehmen Sie bitte den unten stehenden Zeichnungen.
Lastfall ebenes Gelände
Die Flächenlast p = 1,0 kN/m² entspricht einer fußläufigen Belastung.
Lastfall Wind
hier stehen die Mauersteine frei und werden durch Winddruck belastet (Windzone 1, Geländekategorie II – IV nach EC 1).