Suchen Merkliste
Gartenkatalog 2020

D-71364 Winnenden

Kärcher Areal

Zurück zur Übersicht
Kronimus_kaercher_1-2.jpg

Strahlendes „Markenzeichen” des neuen Kärcher Areals: Die charakteristisch gelben Leuchtelemente sorgen nachts und tagsüber für einen außergewöhnlichen Akzent.

Kaercher_22_1260px.jpg

Fassade und Belag im Dialog: Filigrane Pfosten-Riegel-Konstruktion und kontrastierende Bänderung der Pflasterverlegung

Kaercher_25_FColl_1260px.jpg

Das verglaste Gebäude-Entrée am Kunden- und Besucherzentrum schafft mit den großformatig gebänderten Pflasterfeldern ein spannendes Zusammenspiel

Kronimus_kaercher-4-2.jpg

Verneigung vor der Geländehistorie: die markante Klinkerfassade des Besucherzentrums

Kaercher_27_1260px.jpg

Ein einladender Ort zum Treffen, zum gemeinsamen Arbeiten und zum Austausch mit Kunden – die neu entstandene Platzsituation zwischen den drei Gebäudekomplexen.

Kronimus_kaercher-6-1.jpg

links: Elegante Verbindung des alten und neuen Areals mittels verglaster Fußgängerbrücke

rechts: Wasserspiele im gepflasterten Fontänenfeld zwischen Auditorium und Büros

Kaercher_24-2_FColl_1260px.jpg

links: Das Auditorium verweist als verglaster Baukörper auf seine besondere Funktion

rechts: Optisch und haptisch variierende Steine des Pflastersystems Barretto Noble schaffen eine Materialität der besonderen Art und subtile Akzente

Kaercher_26-1_1260px.jpg

Die Oberflächen brechen das einfallende Licht auf unterschiedliche Weise und sorgen mit Glimmerpartikeln im Vorsatzbeton für leuchtende Effekte

Informationen

Bauherr
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

 

Realisierungszeitraum
Mai 2013 bis August 2015

Verbaute Mengen
ca. 5.400 m²

Produkte
Barretto Noble Pflaster

Formate
120 x 83,3 cm / 8 cm (gemischte Lage)

Oberflächen
Titan Nr. 789, sandgestrahlt
Titan Nr. 789, seidenmattiert

Die Gestaltung des Platzes, der sich zwischen den drei Neubauten aufspannt, kommt bewusst mit nur wenigen Mitteln aus: Einheitlich zieht sich der dunkelgraue Pflasterbelag in unregelmäßigem Verband über die gesamte Fläche und schließt auch das Fontänenfeld mit ein. Breite Streifen aus hellen Betonfertigteilen, in unregelmäßigen Abständen verlegt, markieren die zentrale Fläche zwischen den Gebäuden, die als Schnittpunkt an den drei Haupteingängen der Neubauten zum Treffpunkt für die Mitarbeiter wird.

Elke Reichel & Peter Schlaier

REICHEL SCHLAIER ARCHITEKTEN


Schwaben ist die Heimat vieler bemerkenswerter Errungenschaften – von der  traditionellen Kehrwoche bis hin zu bahnbrechenden Innovationen, die den Fortschritt der Menschheit jeden Tag maßgeblich vorantreiben. Findige Tüftler und Technikpioniere waren und sind wie selbstverständlich im „Ländle“ zu Hause. Dass Kärcher als der Weltmarktführer für Reinigungstechnik ebenfalls hier seine Wurzeln hat, überrascht nicht. Welchen Siegeszug das Unternehmen seit seiner Gründung vor rund 85 Jahren angetreten hat, dagegen schon. „Kärchern“ hat im Sprachgebrauch nicht nur in Deutschland seinen festen Platz gefunden und ist längst zum Synonym für das Reinigen mit Hochdruck geworden.

Mit ebendiesem haben sich die markant gelben Geräte für den Endverbraucher rund um den Globus ihren besonderen Ruf erarbeitet. „Made-in-Germany“ wird dabei mit beachtlicher Konsequenz gelebt. Im Gegensatz zu Marktgepflogenheiten verzichtet man bewusst auf die sonst übliche Produktionsauslagerung ins Ausland – nicht nur der Qualität wegen, sondern auch um für Großaufträge ein Höchstmaß an Flexibilität zu schaffen. Der Erfolg gibt Kärcher Recht, so schuf das Unternehmen allein in den letzten zehn Jahren mehr als 5.500 neue Arbeitsplätze. Mit der  Übernahme des ehemaligen Pfleiderer Areals, einer stillgelegten Ziegelei, wurde die Fläche am Stammsitz in Winnenden beinahe verdreifacht. Zusätzliche 130.000 Quadratmeter standen damit für die notwendige räumliche Expansion zur Verfügung, getrennt lediglich durch eine Bahnlinie vom ursprünglichen Firmengelände. Als erster Bauabschnitt geplant: Büroflächen für 700  Mitarbeiter, ein Vortragssaal für 800 Personen sowie Ausstellungsflächen und Präsentationsräume mit Gastronomie. Sie alle galt es über eine Fußgängerbrücke mit der anderen Seite der Gleise zu verbinden.

Reminiszenz an die „Alte Ziegelei“

Das Bebauungskonzept der Stuttgarter Architekten von Reichel Schlaier ging als Sieger des ausgelobten Wettbewerbs hervor. Prägende Grundidee: Es wird trotz des umfangreichen Raumprogrammes auf einen großen, hohen Baukörper verzichtet. Stattdessen werden die Nutzungen Verwaltung, Veranstaltung und Präsentation in drei klar ablesbare Gebäudetypologien getrennt. Ein Prinzip, das den architektonischen Kontext mit der Umgebung – ein heterogener, höchstens zweigeschossiger Mix aus u.a. Wohnhäusern, Industriebauten und Einkaufszentren – besonders behutsam berücksichtigt. Auch dem mit Wehmut begleiteten Abriss der alten Ziegelfabrik trägt das Konzept von Reichel Schlaier Rechnung. So konnte trotz überwiegend maroder Bausubstanz einer der 60 Meter hohen Backsteinkamine erhalten werden. Er bildet, als Reminiszenz an die Winnender Ziegelhistorie, einen Zenith im neu geschaffenen Gebäudeensemble. In Anlehnung daran empfängt auch das neu geschaffene Besucher- und Kundenzentrum Gäste mit einer charakteristischen Ziegelfassade. Sie schafft einen klaren Kontrast zu den Fassaden der beiden anderen Gebäudekomplexe, die mit ihrer vollständigen Verglasung Leichtigkeit und Transparenz ausstrahlen: zum Auditorium, das durch seine besondere Nutzung das Ensemble bereichert, oder zum durch seine Größe prägenden Bürokomplex. Hier setzen punktuell und leuchtend gelb Elemente in Firmenfarbe abwechslungsreiche Akzente von innen nach außen.  Nahezu jede Stelle im Gebäude bietet einen inspirierenden Ausblick in den begrünten Innenhof oder auf die hügelige Kulturlandschaft um Winnenden.

Reduktion auf das Essentielle

Auf dem Platz zwischen den Gebäuden entstand ein Ort zum Treffen, zum gemeinsamen Arbeiten und zum Austausch mit den Kunden. Seine Gestaltung kommt bewusst mit nur wenigen Mitteln aus. Einheitlich zieht sich der dunkelgraue Pflasterbelag in unregelmäßigem Verband, bestehend aus sechs verschiedenen Formaten, über die gesamte Fläche. Die Planer entschieden sich für eine Pflasterung mit Barretto Noble von Kronimus im Farbton Titan. Eine Oberfläche, die durch glimmernde Partikel im Vorsatzbeton je nach Lichteinfall für besondere Akzente sorgt.

Das Außergewöhnliche und Charakteristische am Noble-System: Die verwendeten Steine variieren nicht nur im Format, sondern auch in ihrer Haptik. So setzt sich die Fläche zugleich aus Einzelsteinen zweier unterschiedlichen Oberflächenstrukturen zusammen: sandgestrahlt und seidenmattiert. Weil diese Durchmischung bereits werkseitig erfolgt, konnten die Beläge auf dem gesamten Areal unkompliziert maschinell verlegt werden. Formell schlagen die schlanken Steine eine Brücke zwischen den kontrastierenden Fassadentypen. Auch ein Fontänenfeld zwischen Auditorium und Büros wurde in die Pflasterfläche einbezogen. Breite Streifen aus hellen Betonfertigteilen, in unregelmäßigen Abständen verlegt, markieren das Zentrum zwischen den Gebäuden. Es soll für vielfältige Nutzungen frei gehalten werden, z.B. für die Café-Gastronomie des Besucher- und Kundenzentrums oder Messe- und Präsentationsflächen im Freien.

Mit dem offenen Belag des Baumfelds zwischen Auditorium sowie Besucher und Kundenzentrum, das aufgeschütteten Ziegelsplitt der abgebrochenen Ziegelei enthält, erinnern die Verantwortlichen stimmig an die ehemalige Nutzung des Areals.

Broschüren